
Von Moguntiner aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ index.php?curid=15956819
Themengebiet: Geschichte
Die Feierlichkeiten, bestehend aus Staatsakt und Bürgerfest, zogen am 2. und 3. Oktober mehr als 500.000 Besucher in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz. Ein ökumenischer Gottesdienst war dabei ebenso traditioneller Teil des offiziellen Staatsaktes wie die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Dieser warnte unter anderem vor neuen Mauern in der Gesellschaft und forderte einen ehrlichen Umgang mit dem Flüchtlingsproblem.
Auch der Bundestag präsentierte sich auf der Einheitsfeier: über Infostände, Gesprächsmöglichkeiten mit Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen sowie spielerisch im Rahmen einer simulierten Bundestagssitzung. Anwesend war hier auch die frisch wiedergewählte Mainzer Bundestagsabgeordnete Ursula Groden-Kranich als Vertreterin der CDU-Bundestagsfraktion.
Anhand fiktiver Gesetzesanträge wurde im Rahmen des Planspiels bürgernah und mit Humor eine Bundestagssitzung nachgestellt. Das Planspiel Deutscher Bundestag wurde zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erfunden und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.
Die nächste Feier zur Deutschen Einheit wird 2018 in Berlin stattfinden, das mit der Einheitsfeier auch den symbolischen Staffelstab für die Bundesratspräsidentschaft übernommen hat.
Empfehlen Sie uns!