
Foto: Tobias Koch
Die Enquete-Kommission setzt sich aus 19 Abgeordneten und 19 Sachverständigen aus Praxis, Verbänden und Wissenschaft zusammen, die einstimmig Lezius ihr Vertrauen aussprachen.
„Die berufliche Bildung ist Aushängeschild und Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft. Um die Wirtschaftskraft Deutschlands zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, brauchen wir eine starke berufliche Bildung. Das ist mir schon immer ein Herzensanliegen, daran arbeiten wir in der Enquete-Kommission. Beispielsweise untersuchen wir die Zugänge zu Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten und die Chancen der Digitalisierungen. Dass ich die Enquete-Kommission nun leiten darf, freut mich sehr“, so Lezius und ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit meinem Vorgänger, Stefan Kaufmann, war hervorragend. Ihm wünsche ich für seine kommenden Herausforderungen alles Gute.“ Lezius folgt auf Stefan Kaufmann (CDU), neuer Innovationsbeauftragter Grüner Wasserstoff beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die im Juni 2018 vom Deutschen Bundestag eingesetzte Enquete-Kommission analysiert die berufliche Aus- und Weiterbildung, prüft die ökonomischen und sozialen Herausforderungen und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik ab. Der Abschlussbericht wird im Sommer 2021 vorgestellt.
Die Landesgruppe wünscht ihrem langjährigen Mitglied viel Erfolg im neuen Amt.
Empfehlen Sie uns!